Standfackel, Schmelzofen, Industrieschmelzofen,
Wandfackel und Kochtopf hergestellt werden.
Kristall:
Dieses seltsame kristalline Material kann zu Linsen geformt werden,
als Elektronikkomponente verwendet werden
oder zu mächtigen Sprengstoff verarbeitet werden.
Hauptsächlich zu finden in Höhlen und an Bergspitzen.
Zu Spielbeginn benötigt man wenig Kristall (Fernglas usw.),
aber im fortgeschrittenen Spielstadium
ist es sehr sinnvoll mit einem Ankylosaurus Kristall zu farmen.
Große mengen an Kristall benötigt man z.B. für ein Gewächshaus.
Es kann sinnvoll sein bei Nacht nach Kristallvorkommen zu suchen,
diese leuchten extrem und sind dadurch weithin sichtbar.
Obsidian:
Obsidian ist ein sehr seltener Rohstoff und wird meistens für
High-Tech Produkte verwendet.
Obsidian findet man am häufigsten in Höhlen und Unterwasserhöhlen.
Sehr selten und vereinzelt auch im normalen Gebirge oder an Land.
Zu beginn ist es nicht zwingend notwendig Obsidian zu besitzen,
allerdings wird dieser Ressource im späteren Spielverlauf sehr wichtig.
Abbauen kann man Obsidian entweder mit einer
Steinspitzhacke oder Metallspitzhacke
wobei es doch empfehlenswert ist einen Farmdino zu nutzen.
Der Ankylosaurus ist ein guter Obsidian farmer,
ebenfalls eignet sich ein Doedicurus
(auf dem Vulkan) um sehr große mengen an Obsidian abzubauen.
Zement:
Zement wird für Sattel, Wasserflaschen, Waffen, Elektronik,
Steinbauteile und Metallbauteile benötigt.
Zement ist eine wichtige Ressource in Ark: Survival Evolved.
Nicht nur das man diese mit Mörser und Stößel craften kann,
es ist auch möglich diese in Biberdämmen zu finden.
Weiterhin produziert eine auf wandering gestellte Achatina ebenfalls
eine art organische Zementpaste (Achatina Paste),
diese wird im Spiel wie Zementpaste behandelt.
Außerdem kann man mit dem Beelzebufo die Dragonfly
und Titanomyrma farmen und erhält dabei auch Zementpaste.
Öl:
Öl findet man unter Wasser ( im Meer )
und wird abgebaut mit einer Metallspitzhacke.
Die meisten Vorkommen findet man tief unter Wasser
und in Unterwasserhöhlen.
Ölvorkommen sehen aus wie schwarze Steine
aus denen eine schwarze Fontäne aufsteigt.
Mit einer Steinspitzhacke bekommt man
ca. 0-1 Öl per Vorkommen.
Mit einer Metallspitzhacke bekommt man
ca. 2-10 Öl per Vorkommen.
Im späteren Spielverlauf ist es unabdingbar
Farmtiere für den Öl - Abbau einzusetzen:
Ankylosaurus (an Land, seichtes Wasser)
Dunkleosteus (im Ozean bzw. in der Tiefsee)
Desweiteren ist es möglich, mit Hilfe eines Dung Beetle,
Öl aus Fäkalien herstellen zu lassen.
Ebenso erhält man aus einem Tusoteuthis (Kraken)
die Ressource "Öl eines Tusoteuthis" welche im Spiel wie Öl behandelt wird.
Siliziumperlen:
diese Perlen bestehen nahezu vollständig aus Silizium.
Können in Siliziumplatten verarbeitet werden.
Siliziumperlen sind auf dem Meeresbodens und in den Unterwasserhöhlen zu finden.
Man findet sie meist in 5er Gruppen.
Geerntet werden sie mit bloßen Händen.
Jede Muschel ergibt in der Regel zwischen 2 und 4 Silica-Perlen.
Ebenso gibt es Gebiete, wo die Siliziumperlen direkt am Strand oder im Flussbett finden kann,
gerade für neue Charaktere ist dies
eine gute Möglichkeit an diese begehrte Ressource heran zu kommen.
(30/34 im Flussbett, 15/41 kleine Insel am Ozean, 35/17 im seichten Wasser, Strand)
Als einer der Grundbestandteile für Elektronik,
sind Silica-Perlen sehr wichtig für den weiteren Verlauf im Spiel.
Für Siliziumperlen gibt es kein besonderes Farm-Tier, Siliziumperlen müssen von Hand aufgelesen werden.
Benzin:
Benzin zum Betreiben von Fabricator und Power Generator.
Für Benzin benötigt man Öl und Leder.
Diese beiden Zuataten gehören dann in den Offen oder Industrieschmelzofen.
Nach einer kurzen Zeit bekommt Ihr dann Benzin.
Elektronik:
Dieser Mehrzweck-Computer-Chip kann verwendet werden,
um elektronische Geräte herzustellen.
Bei Elektronik handelt es sich um eine Komponente,
welche für viele höherwertige Gebrauchsgegenstände benötigt wird.
Polymer:
Diese unglaublich starken,
leichtgewichtige Platten können geformt werden
und sind für viele High-Tech Produkte äußerst nützlich.